Lokal-Mix Kurzmeldungen

Von Redaktion · · 2024/Jan-Feb

Stadt Wien ausgezeichnet

Fairer Handel

25 Jahre Erfahrung hat die Stadt Wien bereits mit fairem Handel: über die öffentliche Beschaffung, die Planung und Durchführung von Veranstaltungen und ein Beratungs- und Kofinanzierungsprogramm von Gastronomiebetrieben. Acht Wiener Bezirke waren schon in der Vergangenheit als Fairtrade-Bezirke ausgezeichnet worden, zahlreiche Bildungseinrichtungen tragen den Titel „Fairtrade-Schools“. Ende November wurde die Bundeshauptstadt nun offiziell Fairtrade-Stadt – als vierte in Österreich neben Graz, Linz und Eisenstadt. Zudem gibt es hierzulande über 200 Gemeinden, die fair produzierte und gehandelte Produkte aus dem Globalen Süden beziehen.

UN-Sonderberichterstatter gefordert

Für Demokratie und Menschenrechte

Die internationale NGO Democracy Without Borders fordert das Amt eines UN-Sonderberichterstatters für Demokratie. Anlässlich 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte hatte sie sich gemeinsam mit 80 anderen Organisationen an die Vereinten Nationen gewandt.

Angesichts der weltweiten Bedrohungen der Demokratie müssten die UN mehr unternehmen, um Menschenrechte und Demokratie zu stärken, betonte Democracy Without Borders in einer Erklärung.  

Im Dezember hatten sich schon über 125 Organisationen und rund 300 Einzelpersonen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft der Forderung angeschlossen.

Charta zum Umgang mit KI

Journalismus

Unter dem Vorsitz der philippinischen Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa hat eine Kommission von Reporter ohne Grenzen (RSF) gemeinsam mit 16 Partnerorganisationen die Pariser Charta für künstliche Intelligenz (KI) und Journalismus veröffentlicht. Darin definiert sind zehn Kernprinzipien zum Schutz der Integrität von Informationen und zur Wahrung der gesellschaftlichen Rolle des Journalismus.

Ein Beispiel: Journalistische Ethik bildet die Grundlage für die Art und Weise, wie Medien und Medienschaffende die Technologie nutzen.

Junge Wissenschaft zu nachhaltiger Entwicklung

C3-Award 2024 ausgeschrieben

Auch heuer wieder schreiben die entwicklungspolitischen Organisationen des C3 – Centrum für Internationale Entwicklung – den C3-Award aus. Prämiert werden Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten zu Themen, Möglichkeiten und Herausforderungen einer globalen nachhaltigen Entwicklung aus den Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024.

Die Einreichfrist läuft bis Ende April. Interessierte können sich an Hanna Reiner unter award@centrum3.at wenden.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen